Erstausstattung Baby: Das braucht ihr wirklich!

Feb. 19, 2024 | Babyjahr, Schwangerschaft | 0 Kommentare

Brauchen wir ein Kinderzimmer? Was sollte im Kinderzimmer stehen? Wo wird unser Baby schlafen? Wie viel Kleidung brauchen wir? 

Unzählige Fragen, die sich werdende Eltern immer wieder stellen. Eins vorne weg: meist braucht man weniger, als man denkt. 😀

Was du meines Erachtens schon vor der Geburt besorgen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Wir persönlich haben eine Dreizimmerwohnung und wollten das dritte Zimmer (noch) nicht als Kinderzimmer umfunktionieren, da mein Partner von zu Hause arbeitet und wir den dritten Raum als Büro nutzen. Zudem finde ich es viel angenehmer, wenn es einen Raum gibt, in dem der Großteil des Alltags stattfindet (bei uns das Wohnzimmer). Mal ganz davon abgesehen, dass das Baby in den ersten Monaten sowieso keine Spielecke braucht, geschweige denn ein ganzes Zimmer nur für sich.

Was haben wir vor der Geburt gekauft? Tatsächlich haben wir gar nicht so viel gekauft, stattdessen haben wir super viel geschenkt bekommen, vor allem von Familienmitgliedern, die schon Kinder haben. 

Das richtige Babybett

Für die Schlafsituation haben wir uns dieses schöne Beistellbett speziell für Boxspringbetten geholt. Ich muss an dieser Stelle jedoch gestehen, dass wir das Beistellbett nur die ersten Wochen wirklich genutzt haben. Danach hat meine Tochter mit mir im Bett geschlafen und das Beistellbett wurde eher als Nachttisch umfunktioniert. 😀

Gemütliches Nestchen für Babys

Von meinen Geschwistern haben wir bereits vor der Geburt dieses kuschelige Nestchen geschenkt bekommen. Es sieht nicht nur wunderschön aus, sondern ist auch total praktisch. Denn durch die Begrenzung können die Kleinen nicht einfach wegrollen (zumindest bis zu einer gewissen Größe und Kraft). So konnten wir sie auch mal im Nestchen auf dem

Sofa liegen lassen, ohne dass einer von uns die ganze Zeit daneben sitzen musste. 

Die passende Wickelkommode

Zu meinen persönlichen absoluten Must-haves gehört auf jeden Fall eine Wickelkommode. Ja, man kann auch einfach mit Wickelunterlage auf dem Sofa, Bett oder Teppich waschen und wickeln, aber ich finde eine Wickelkommode viel angenehmer und das nicht nur für den Rücken (der bei mir von der Schwangerschaft eh ganz schön belastet war 😀). 

Wir haben uns also auf die Suche nach einer schönen Wickelkommode gemacht. Dabei sind wir auf die Wickelaufsätze von Puckdaddy gestoßen. Diese haben den Vorteil, dass man hierfür eine Kommode benutzt, die nach der Wickelzeit auch einfach weiter benutzt werden kann. 

Unsere Wickelkommode haben wir auf Ebay Kleinanzeigen gekauft. Eine schöne graue Hemnes-Kommode von Ikea mit einem naturfarbenen Wickelaufsatz. Der Wickelaufsatz selbst wird nicht befestigt, doch die Vorbesitzer haben extra noch ein Brett mit dran gebaut, sodass der Wickelaufsatz nicht verrutscht. Bei dieser Variante musst du nur bedenken, dass zwischen Kommode und Wand etwas Platz entsteht. Um diesen auch noch zu nutzen, gibt es sogar spezielle Regale, die du dahinter befestigen kannst. 

Wickelauflage 

Auch eine Wickelauflage darf natürlich nicht fehlen. Ich habe echt lange gesucht, weil es so viele schöne Auflagen gab. Letztlich habe ich mich dann aber doch für eine entschieden, die in meinen Augen zwar nicht die Schönste ist, aber dafür praktisch und in der richtigen Größe. Achte auf jeden Fall darauf, dass sie abwischbar ist – Glaub mir, das ein oder andere Geschäft wird darauf landen und abwischbare Unterlagen müssen nicht jedes mal gewaschen werden.

Heizstrahler für wohlig warme Temperaturen

Damit unserem Baby beim Wickeln nicht zu kalt wird, haben wir uns noch für einen Heizstrahler entschieden, der an der Wand befestigt wird. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass unsere Kleinen dauerhaft wohlig warme 37 Grad gewöhnt sind. Das Wickeln, An- und Ausziehen ist sowieso nicht unbedingt beliebt bei Babys, sodass es immer von Vorteil ist, es ihnen so angenehm wie möglich zu machen. 

Zusätzlicher Stauraum am Wickeltisch

Neben unserer Wickelkommode habe ich noch ein Kallax-Regal von Ikea gestellt, in dem ich Windeln, Spucktücher sowie eine Erinnerungsschachtel stehen habe. 

Rotes Licht für ruhige Nächte

Wir haben uns bereits vor der Geburt eine Lampe mit dazu passender roten Glühbirne gekauft. Diese haben wir immer nachts zum Wickeln benutzt, da rotes Licht vertraut wirkt (im Mutterleib erscheint Licht rötlich) und zudem das einzige Licht ist, welches das Schlafhormon Melatonin fördert und nicht stört. Damit wird die Entwicklung des natürlichen Tag-Nacht-rhythmus unterstützt.

Nackig ist es zwar am schönsten, aber die richtige Kleidung sollte nicht fehlen

Und dann natürlich noch Kleidung für deinen kleinen Schatz. 

Hier solltest du vor der Geburt nicht zu viel kaufen (auch, wenn das gar nicht so einfach ist, weil einfach ALLES viel zu süß ist 😀). Doch du weißt noch nicht, wie groß dein Baby wirklich sein wird. Unsere Maus war zum Beispiel mit 53 cm und 4255 Gramm sehr groß, sodass wir Größe 50 gar nicht gebraucht haben. Kauf in Größe 50 wirklich nur wenig, du kannst später ja immer noch mehr kaufen, wenn dein Kind dann auf der Welt ist. 

Was solltest du an Kleidungsstücken für dein Baby haben? 

Für Babys, die in der kalten Jahreszeit geboren werden:

  • 7 Langarmbodys
  • 3–4 Pullover (ich empfehle Wickelpullover)
  • 5 Strampler 
  • 2 Hosen
  • 4 Paar Socken
  • 4 Paar Stricksocken
  • 1 Dünne Mütze (Haben wir in den ersten Tagen auch in der Wohnung aufgesetzt)
  • 1 Dicke Mütze
  • 1 Winteranzug
  • 3 lange Schlafanzüge
  • 2 Winterschlafsäcke

Für Sommerbabys:

  • 3 Kurzarmbodys
  • 4 Langarmbodys
  • 2–3 dünne Jäckchen
  • 1 Dünne Mütze
  • 4 Paar Socken
  • 3 Schlafanzüge
  • 2 Sommerschlafsäcke

Natürlich kannst du auch mehr oder weniger kaufen, aber ich empfinde diese Sachen als ausreichend. 

Du solltest auf natürliche Materialien wie Baumwolle, Wolle und Seide setzen, da diese atmungsaktiv und schonender zur Haut eures Babys sind.

Übrigens kannst du super Geld sparen, wenn du dich ein bisschen auf Vinted herumtreibst. Hier habe ich teilweise ganze Kleidungspakete in makellosem Zustand für 10 Euro gekauft. Achte nur immer auf die Bewertungen und dass du nicht auf Betrüger hereinfällst. 

Die richtige Pflege für Babys zarte Haut

Auch ein paar Produkte für die Babypflege empfehle ich bereits vor der Geburt zu kaufen. Wir persönlich setzen auf natürliche Pflegeprodukte, da diese meist unbedenklicher sind (Weniger Allergene, Chemikalien, besser für die Umwelt, usw.).

Wir haben vor der Geburt die Pflegecreme für Babys und eine Wundschutzcreme von Weleda gekauft. Denn auch bei Babys Haut gilt: weniger ist mehr! Unsere Hebamme hat uns empfohlen, Pflegeprodukte erst zu benutzen, wenn die Haut diese auch offensichtlich braucht, weil sie trocken oder gereizt ist.

Windeln, Feuchttücher und Co.

Vermutlich wirst du dich bereits während der Schwangerschaft damit auseinandersetzen, wie du wickeln möchtest. Mit herkömmlichen Einwegwindeln, Stoffwindeln aus Bambus, Baumwolle, Wollüberhosen oder doch AllinOne Stoffwindeln. Egal wie du dich entscheidest, ich würde immer empfehlen auch eine Packung herkömmliche Einwegwindeln im Haus zu haben. Ich persönlich bin total vom Preisleistungsverhältnis der Babylove nature Windeln überzeugt. Die Windeln halten bei uns vollkommen dicht, auch eine ganze Nacht lang, sie fühlen sich schön wich an und sind frei von Lotions, Chlor und Parfüm. Allerdings gibt es diese erst ab Größe 2 (3 – 6 Kilo). Wir haben tatsächlich auch keine kleineren Windeln benötigt, aber andere kleinere Babys oder auch Frühchen benötigen eine kleinere Windelgröße.

Wickelunterlagen sind natürlich auch wichtig. Wir haben immer eine von Babylove nature unter einem Mull- oder Molltontuch. So liegt unsere Tochter auf angenehmem Stoff, aber die saugstarke Wickelunterlage liegt noch darunter.

Feuchttücher haben wir am Anfang gar nicht benutzt. Viel sanfter und meines Erachtens auch gründlicher geht die Reinigung des Intimbereichs mit Watte und Wasser. Es gibt spezielle Wattepads für Babys im Drogeriemarkt, die wir auch heute noch benutzen. Wer es besonders umweltschonend möchte, der kann natürlich auch normale Waschlappen verwenden und diese immer wieder waschen.
Solltet ihr dennoch auch Feuchttücher nicht verzichten wollen, würde ich immer zu wasserbasierten oder sensitive Feuchttüchern greifen.

Nagelschere, Nasensauger & Co.

Auch ein geeignetes Pflegeset durfte bei uns nicht fehlen. In diesem von Philips Avent findet sich eigentlich alles, was man für die Anfangszeit benötigt: Kamm, Bürste, Nagelschere, Nagelknipser, Fieberthermometer mit biegsamer Spitze und Nasensauger. Zudem kommt das Set in einer kleinen Tasche mit Reißverschluss, sodass man es super mit auf Reisen nehmen kann. 

Fenchel-Anis-Kümmel-Öl für Babys Bauch

Da wir darauf vorbereitet sein wollten, falls unser Baby unter Bauchschmerzen leiden sollte, haben wir außerdem Fenchel-Anis-Kümmel-Öl gekauft, welches sich hervorragend für entspannende Bauchmassagen eignet. Auch ein kleines Kirschkernkissen eignet sich hier wunderbar, um dem empfindlichen Bauch etwas Wärme zu schenken.

Kirschkernkissen gegen Bauchschmerzen

Viele Babys haben in den ersten Lebenswochen immer wieder Bauchschmerzen. Hier können Kirschkernkissen helfen. Sie unterstützen das Lösen der Krämpfe und spenden Geborgenheit. Aber nicht nur hierfür können sie verwendet werden. Das Kirschkernkissen kann in vielen Lebensbereichen und in jedem Alter angewendet werden, z. B. bei Verspannungen. 

Wunder Po? Nein danke!

Der Muttermilchstuhl ist teilweise sehr häufig (bis zu achtmal täglich) und sehr flüssig, was den kleinen Po schnell reizen kann. Deshalb haben wir noch Heilwolle gekauft. Diese haben wir immer benutzt, wenn der Po etwas gerötet war und auch heute nutzen wir sie noch ab und zu. 

Badespaß für die Kleinsten

Ich muss gestehen, für meine Tochter war das Baden die ersten Monate leider nichts Schönes. Aber andere Babys genießen ein schönes warmes Bad und kommen dabei richtig zur Ruhe.

Badeeimer oder Badewanne?

Du kannst hier frei wählen, mit welcher Variante du dich am wohlsten fühlst. Wir haben einen Badeeimer und eine Babybadewanne. Das erste Baden haben wir unter Anleitung der Hebamme im Badeeimer gemacht. 

Als wir dann allerdings ohne Hebamme das Baden in Angriff genommen haben, fühlten wir uns mit der Babybadewanne doch etwas sicherer. 

Sonstiges Badezubehör

Um ein angenehmes und sicheres Bad zu ermöglichen, benötigt ihr außerdem ein Badethermometer. Denn Babys dürfen auf keinen Fall zu warm oder auch zu kalt baden.

Die Wassertemperatur sollte immer ca. 37 Grad haben, lieber etwas kühler als zu warm.

Waschlappen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Wir setzen hier auf weiche und dünne Waschlappen, da man mit diesen gut in die Hautfalten kommt ohne die Haut dabei zu sehr zu reizen.

Badehandtücher mit Kapuze halten eure Kleinen nach dem Baden schön warm. Wir haben uns ein fancy Badehandtuch gekauft und nicht ein einziges Mal benutzt, da es über den Kopf gezogen werden muss und jetzt, wo sie groß genug dafür ist, ist das Handtuch zu klein. Ich empfehle also auf jeden Fall offene Handtücher zum Einwickeln.

Babynahrung zur Sicherheit

Mir war von Anfang an klar, dass ich stillen möchte und werde. Aber für den Fall, dass doch mal etwas nicht klappt, wollte ich vorbereitet sein. Daher hatte ich zwei fertige Fläschchen Anfangsnahrung besorgt. Diese haben wir allerdings nicht benutzt.

Babytrage und Tragetücher – unbedingt!

Wir haben außerdem ein Tragetuch und eine Manduca besorgt. Das Tragetuch haben wir tatsächlich nur einmal benutzt, es war uns einfach zu lang und dadurch zu umständlich. Beim nächsten Kind werde ich mir auf jeden Fall dieses Tragetuch kaufen, da ich es von anderen Mamas wärmstens empfohlen bekommen habe. 

Die Manduca benutzen wir auch jetzt mit fast einem Jahr noch regelmäßig. Ich finde sie wirklich genial. Mit der Manduca kannst du dein Baby vor dem Bauch, auf dem Rücken und sogar später auf der Hüfte tragen. Wenn dein Baby dann etwas schwerer wird, kannst du sie zusätzlich über Kreuz tragen, sodass das Gewicht nicht nur auf den Schultern lastet. Sie gehört also ganz klar zu meinen Favoriten und es gibt sie in so schönen Farben und Designs. 😍

Kinderwagen für lange Spaziergänge

Einen Kinderwagen haben wir auch schon vor der Geburt bekommen. Auch hier gibt es natürlich unzählige Marken und Varianten. Wir haben den Kinderwagen Hartan Topline S und sind damit super zufrieden. Der Einsatz zum Herausnehmen ist total praktisch. Gerade am Anfang hat unsere Maus eigentlich immer im Wagen geschlafen. So mussten wir nur die Tasche inklusive Baby mit hereinnehmen, ohne dass sie geweckt wurde. 

Der Kinderwagen kann in verschiedene Sitzpositionen gestellt werden, die Kleinen können nach vorne oder nach hinten gerichtet sitzen, Vorderräder können festgestellt und die Federung eingestellt werden. Der einzige Manko meines Erachtens ist der etwas kleine und nicht so gut zugängliche Korb unter dem Kinderwagen.

Er nimmt aber auf jeden Fall viel Platz im Kofferraum ein, deshalb haben wir jetzt, wo unsere Tochter sitzen kann, noch einen Wagen von Joie. Der lässt sich nämlich total leicht zusammenklappen und ist damit perfekt für Autofahrten geeignet. Gerade, wenn wir die Familie meines Freundes besuchen, brauchen wir einfach den Platz im Kofferraum für unser Gepäck.

Der Luxus der Kinderwagen hört hier noch nicht auf, denn wir haben außerdem einen gebrauchten Quinny von meiner Tante bekommen. Dieser ist besonders praktisch, da man mit den Adaptern für die Maxicosi Autositze nicht immer die Babyschale herumschleppen muss. Er lässt sich platzsparend im Kofferraum verstauen und die Kleinen müssen eben nicht aus dem Autositz genommen werden, um mal eben schnell z. B. Brot beim Bäcker zu kaufen. 

Der passende Autositz – Bequem und Sicher

Und hier ist auch schon das nächste Must-have für alle, die ein Auto haben: der Kindersitz. Auch hier gibt es verschiedene Varianten. Wir haben die Maxi Cosi Citi Schale ebenfalls von meiner Tante gebraucht geschenkt bekommen. Diese haben wir in der Anfangszeit auch immer benutzt, sie ist schön leicht, sodass sie sich gut tragen lässt und kann in jedem Auto befestigt werden, da sie keine Isofix-Befestigung braucht.

Nach ein paar Wochen haben wir uns dann aber die Maxi Cosi Marble Schale mit Isofixstation gekauft, da diese für lange Fahrten (die machen wir öfter, da die Familie von meinem Partner über 400 km von uns entfernt wohnt) einfach bequemer und sicherer erschien. Hier ist man auf jeden Fall mit dem Quinny gut beraten, da diese Babyschale um einiges schwerer ist als die Citi Schale. 

Zusammenfassung

Alle Dinge, die ich oben aufgezählt habe, waren für mich die passende Erstausstattung. Andere legen vielleicht mehr Wert auf Fläschchennahrung, Milchpumpen oder anderes. 

Ich persönlich denke, dass man gerade die Anfangszeit eher zu Hause ist und noch gar nicht so viel braucht. Und alles, was später gebraucht wird, wie z. B. einen Wickelrucksack kann dann immer noch gekauft oder bestellt werden. 

Ihr seht, es braucht noch kein fertig eingerichtetes Kinderzimmer. Also, wer noch nicht den Platz, das Geld oder die Lust auf ein Kinderzimmer hat: keine Sorge! Wir haben bis heute keines, stattdessen haben wir eine schöne Spielecke im Wohnzimmer und die reicht für uns absolut.

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate-Links. Wenn du auf diese klickst, wirst du zu einer Verkaufsseite (z. B. Amazon) weitergeleitet. Kaufst du über diesen Link ein Produkt, erhalte ich eine Provision. An dem Preis ändert sich selbstverständlich nichts – der bleibt immer gleich! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert